Der große

Buchhaltungs­software Vergleich

Detaillierte Vergleiche.
Schnellere Entscheidungen.

Willkommen auf buchhaltungssoftware-vergleichen.de!

Für viele Unternehmer und Freelancer ist Buchhaltung ein leidiges Thema: Sie frisst viel Zeit, raubt Nerven und bringt keinen direkten finanziellen Vorteil. Deshalb wird sie von den meisten stark vernachlässigt und aufgeschoben.

Dabei ist eine lückenlose Buchführung nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für das Finanzamt wichtig. Fehler können teuer zu stehen kommen.

Zum Glück sind die Zeiten der Zettelwirtschaft vorbei. Es gibt heute sehr viele intuitive und einfach zu bedienende Buchhaltungssoftware-Lösungen, die dabei helfen, die Finanzen schnell in den Griff zu bekommen.

Das Angebot ist riesig – sowohl was den Funktionsumfang als auch die Preisgestaltung betrifft. Um die richtige Entscheidung zu treffen, solltest du Buchhaltungssoftware vergleichen

Wir helfen dir dabei, sehen uns die beliebtesten Programme für dich an und fassen zusammen, was du wirklich wissen musst.

Wer schreibt hier?

Picture of Christofer Huber

Christofer Huber

Agentur-Geschäftsführer mit langjähriger Erfahrung in Buchhaltung. Studierter Betriebswirt mit Spezialisierung auf Controlling.

Picture of Ernst Molden

Ernst Molden

Agentur-Geschäftsführer mit langjähriger Erfahrung in Webdesign und Software-Tests.

Picture of Christian Molden

Christian Molden

CFO eines Software-Scale-Ups. Langjährige Erfahrung als Controller und externer Berater.

Top Anbieter im direkten Vergleich

sevDesklexofficelexofficeaccountableBillomatPapierkramFastBill
Software Namesevdesklexoffice (seit Kurzem Lexware Office)BuchhaltungsButleraccountableBillomatpapierkramFastBill
ZielgruppeKleinunternehmer, Freiberufler, KMUsEPU, Freiberufler, Unternehmen mit MitarbeiternEPU, Kleinunternehmer, Freiberufler, Große UnternehmenEPU, Kleinuntenrehmer, Freiberufler, KMUKleinunternehmer, FreiberuflerKleinunternehmer, FreiberuflerKleine Unternehmen, Selbstständige, Freelancer
Gratis Test14 Tage30 Tage14 Tage14 Tage14 Tage14 Tage14 Tage
Kosten p.m.ab 9,90 €ab 6,90 €ab 24,95 €ab 0 €ab 19,00 €ab 0 €ab 9 €
Rechnung erstellen
Belege erfassen
Online Banking
Zugriff für Steuerberater
EÜR
GuV
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Jetzt testenzum Anbieterzum Anbieterzum Anbieterzum Anbieterzum Anbieterzum Anbieterzum Anbieter
Wenn du zwischen zwei Anbietern schwankst, dann könnten dich unsere Buchhaltungssoftware Vergleiche interessieren. Hier stellen wir jedes Programm im Detail vor und vergleichen die Funktionen und Preise miteinander.

Unsere Analysekriterien

Damit du Buchhaltungssoftware vergleichen kannst, haben wir sie für dich analysiert. Wir haben ausgewertet, was die jeweiligen Programme können und sie gegenübergestellt. Das sind die Hauptkriterien, die wir uns dabei ansehen:

  • Preise und Tarife
  • Funktionsumfang Buchhaltung
  • Funktionsumfang Rechnung
  • Schnittstellen
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Support
  • Sicherheit und Datenschutz
  • Testberichte

Preise und Tarife

Es ist wirklich schwer, hier den Überblick zu behalten. Die Preisgestaltung und die Funktionen, die in den jeweiligen Paketen enthalten sind, könnten nicht unterschiedlicher sein.

Wir stellen dir die Tarife vor und verraten dir, was wo enthalten ist und welche Funktionen es überhaupt nicht gibt. Wir verraten dir, wie viel die einzelnen Pakete kosten, ob du monatlich oder jährlich zahlen kannst und wo versteckte Zusatzkosten auf dich warten (etwa bei Beratungen oder Spezial-Funktionen).

Häufig haben die Anbieter aber Rabatte, bei denen sie mit bis zu 50 % auf bestehende Tarife locken. Da sich diese aber fast wöchentlich ändern können, haben wir dir in der Tabelle die Normaltarife zusammengefasst. Ob es aktuell einen Rabatt gibt, erfährst du, wenn du auf „zum Anbieter“ klickst.

Für ein gutes Buchhaltungsprogramm, das die wichtigsten Funktionen abdeckt, kannst du etwa mit diesen Kosten im Jahr rechnen:

1.sevDeskSevdesk
Buchhaltung
250,80 €
pro Jahr
zum Anbieter
2.lexofficelexoffice (jetzt Lexware Office)
Lexware L
238,80 €
pro Jahr
zum Anbieter
3.BuchhaltungsbutlerBuchhaltungsButler
Selbstbucher
359,40 €
pro Jahr
zum Anbieter
4.accountableaccountable
Small
186 €
pro Jahr
zum Anbieter
5.BillomatBillomat
Business
348,00 €
pro Jahr
zum Anbieter
6.PapierkramPapierkram
M
238,80 €
pro Jahr
zum Anbieter
7.FastbillFastbill
Pro
324,00 €
pro Jahr
zum Anbieter
Grundsätzlich gilt: Wer jährlich zahlt, bekommt bei den meisten Anbietern einen Rabatt, in der Höhe zwischen 10 und 25 % im Vergleich zu monatlichen Zahlungen. Wenn du mit einer Software zufrieden bist und gut damit zurechtkommst, lohnt es sich in einen jährlichen Vertrag zu wechseln.
Fakt ist: Der Preis hängt von sehr vielen Faktoren ab: allem voran von den Funktionen. Während bei einem Anbieter eine wichtige Funktion für dich schon im kleinsten Paket enthalten ist, ist sie beim anderen Anbieter erst ab Paket L erhältlich. Hier heißt es: genau vergleichen!
Der Teufel steckt im Detail. Wir helfen dir, den Überblick zu bewahren!

Funktionsumfang Buchhaltung

Wenn du eine Buchhaltungssoftware vergleichen möchtest, musst du natürlich den Funktionsumfang kennen. Das ist sogar wichtiger, als sich nur am Preis zu orientieren.

Denn was hilft es, Buchhaltungsprogramme zu vergleichen, wenn sie nicht die Anforderungen erfüllen, die du im Alltag an sie hast.

Manche Accounting-Softwares sind große Allrounder – von Buchhaltung bis Projektmanagement und Lagerverwaltung. Andere Softwares haben sich auf ein paar wenige Funktionen spezialisiert und gehen hier dafür richtig in die Tiefe.

Klassische Funktionen, die wir in unseren Berichten gegenüberstellen, sind:

Wie du weißt, braucht man in der Buchhaltung für jede Überweisung und jeden Geschäftsfall einen Beleg. Diese Funktion wirst du in jedem Buchhaltungsprogramm finden. Die Programme sollten es dir ganz einfach machen, Belege hochzuladen, sie per Mail zu verschicken, richtig abzulegen und im Idealfall direkt mit dem Smartphone zu scannen.

Sie sollten die Informationen automatisch auslesen und die Infos direkt abgleichen.

Gute Programme weisen Belege automatisch zu, gleichen den Belegen mit Transaktionen ab und liefern Vorschläge, die du nur noch bestätigen musst. Der Funktionsumfang ist von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich!

Damit du viele dieser Funktionen nutzen kannst, muss das Buchhaltungsprogramm mit dem Bankkonto verknüpft werden – nicht alle Softwares bieten das an! Es ist eine Funktion, auf die ich nicht verzichten würde, denn damit kannst du Transaktionen direkt mit Belegen verbinden und Zahlungen automatisch abgleichen.

Falls du mit Bargeld hantierst, musst du ein Kassenbuch führen. Darin werden alle Barzahlungen erfasst. Über die Kassenbuch-Funktion kannst du deine Bargeldkasse digitalisieren und siehst sofort auf einen Blick, welche Bewegungen es gibt.

Damit ein Buchhaltungstool richtig viel Zeit spart, muss es bestimmte Berichte anfertigen können. Das Programm sollte zumindest die EÜR (Einnahmenüberschussrechnung) und Umsatzsteuervoranmeldung unterstützen.

Bilanzpflichtige, große Unternehmen müssen darauf achten, dass die Software bei der GuV (Gewinn-und-Verlust-Rechnung) unterstützt. Gute Programme helfen, amtlich vorgeschriebene Dokumente auszufüllen und direkt an den Steuerberater weiterzuleiten. Einige bieten auch direkte Zugänge für Steuerberater an.

Diese Funktion bieten nur Hersteller großer Softwares an. Falls du dein Anlagevermögen direkt verwalten und abschreiben möchtest, solltest du die Buchhaltungsprogramme vergleichen.

Für Unternehmen, die Produkte verkaufen und ein Lager haben, kann eine Warenwirtschaftsfunktion sehr praktisch sein und sogar die Inventur sparen. Du kannst jederzeit sehen, wie viel noch von einem Produkt auf Lager ist. Damit kannst du Vorgänge automatisieren – so passt sich etwa automatisch der Bestand im Lager an, wenn du einen Lieferschein versendest.

Beschäftigst du Mitarbeiter? Dann musst du bei der Buchführung viele weitere Punkte beachten.

Etwa das Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Krankheitstage, Urlaubstage oder die Weiterleitung der Daten an die jeweiligen Behörden. Ebenso können Überstunden oder Nacht- und Wochenendzuschläge gesammelt und abgerechnet werden.

Diese Funktion ist bei keinem der Anbieter im Standard enthalten, kann bei vielen aber als Paket ergänzt werden.

Wichtig zu wissen: Nicht alle Funktionen sind bei allen Herstellen im selben Umfang und in denselben Tarif-Paketen enthalten.

Welche Funktionen für dich wichtig sind, hängt vor allem davon ab, wofür du dein Accounting-Programm nutzen möchtest. Bist du jemand, der zusätzlich zu seiner Festanstellung mit als Freelancer dazu verdient, leitest du eine ganze Buchhaltungsabteilung in einem großen Unternehmen oder bist du Einzelunternehmer?

Für alle Anwendungsfälle gibt es die passenden Buchhaltungstools. Aber nicht jedes Programm ist für jeden gleich gut geeignet.

Deshalb lohnt es sich, die Buchhaltungslösungen zu bewerten und zu prüfen, bevor man sich auf eine festlegt.
Die gute Nachricht ist allerdings, dass es bei jedem einzelnen Accounting-Programm, das wir in unserem Vergleich anführen, einen kostenlosen Testzeitraum gibt. Damit lassen sich die Funktionen und die Benutzeroberfläche der Buchhaltungssoftware testen.

Funktionsumfang Rechnung

Ein gutes Accounting-Programm macht viel mehr, als dir nur bei der Buchhaltung zu helfen. Du kannst Funktionen wie Rechnungen, Mahnungen oder Lieferschein nutzen, um den Prozess zu optimieren. 

Kurz gesagt: Sie unterstützen dich vom Angebot bis zum Moment, wenn das Geld auf deinem Konto landet.

Solltest du diese Funktionen allerdings nicht brauchen, dann gibt es verschiedene Tarife und Pakete, die sich an deine Bedürfnisse anpassen.

Das Erstellen von Rechnungen ist das Herz vieler Buchhaltungspgrogramme. Sehr viele bestehende Softwares sind ursprünglich aus reinen Rechnungssoftwares hervorgegangen. Sie wurden dann um das Erfassen von Belegen und Eingangsrechnungen erweitert.

Gute Programme bieten dir das an:

  • Angebote und Auftragsbestätigungen: Auf Knopfdruck inklusive Lieferschein und Rechnung
  • Spezielle Rechnungen: Mahnungen, Zahlungserinnerungen, Stornorechnungen, Gutschriften, Teilzahlungsrechnungen
  • Zahlungsfristen: Damit kannst du sie im Auge behalten und sofort reagieren, wenn eine Rechnung noch offen ist
  • Abrechnung der Arbeitszeiten
  • Rechnungsvorlagen: selbst gestalten und an dein Design anpassen
  • Fremdwährungen: Wenn du über die Grenzen arbeitest, könnten Rechnungen in anderen Sprachen und Währungen für dich interessant sein

Gut zu wissen: Bei einigen Anbietern kannst du schon im günstigsten Tarif Rechnungen nach eigenen Vorlagen erstellen, bei anderen musst du dafür ein Upgrade vornehmen. Deshalb solltest du Buchhaltungssoftware vergleichen, was die einzelnen Funktionen anbelangt. Oder du schaust dir einfach unsere übersichtlichen Tabellen an.

Schnittstellen

Um Buchhaltungsprogramme zu vergleichen, musst du wissen, welche Schnittstellen du benötigst. Wenn du das nicht weißt, empfehlen wir dir kurz mit deinem Steuerberater Rücksprache zu halten. Aber auch unsere Vergleiche helfen dir dabei, das Passende auszuwählen.

Zu den wohl wichtigsten Schnittstellen gehören:

  • DATEV-Export: Wenn du mit einem Steuerberater zusammenarbeiten möchtest, musst du unbedingt auf einen DATEV-Export achten. Das ist ein Programm, mit dem 90 % aller deutschen Steuerberatungskanzleien arbeiten.
  • Steuerberater-Zugang: Bei einigen Softwares kannst du deinem Steuerberater einen kostenlosen Zugang anlegen, bei anderen musst du dafür zahlen. Und wieder andere bieten diese Funktion gar nicht erst an. Mit dem Zugang kann sich der Steuerberater selbstständig wichtige Belege holen.
  • ELSTER Schnittstelle: Die ELSTER Schnittstelle brauchst du fürs Finanzamt. Damit kannst du deine Umsatzsteuervoranmeldung direkt über das Buchhaltungsprogramm erledigen, ohne die Daten manuell eintragen zu müssen.
  • Import und Export von Daten als CSV/Excel: Daten in ein Excel zu exportieren oder zu importieren, ist die minimale Anforderung vieler Steuerberatungskanzleien. Sollte dein Programm keinen DATEV-Export haben, reicht es einigen Steuerberatern auch, wenn sie die Daten als CSV/Excel geschickt bekommen.
  • API: Über eine API kannst du externe Anwendungen in die Buchhaltungssoftware integrieren – etwa die Zeitaufzeichnung von Mitarbeitern oder Daten aus Shop-Systemen. Einige Buchhaltungstools bieten dafür eine eigene API an, mit der Entwickler Funktionen programmieren können, selbst wenn die Schnittstelle bis jetzt noch nicht vorhanden war.
  • Externe Anwendungen: Viele Tools bieten Schnittstellen und Integrationen für externe Anwendungen. Dazu zählen etwa Rechnungsverwaltung, Reisekostenabrechnungen, Reportings, E-Commerce oder Zeiterfassungen.

Wir haben in unserem Buchhaltungssoftware-Vergleich auch Anbieter entdeckt, die bis zu 80 Schnittstellen anbieten. Etwa zu WooCommerce, Zeitaufzeichnungsprogrammen und vieles mehr. Zu den Programmen mit den meisten Schnittstellen zählen lexoffice und sevdesk.

Nutzerfreundlichkeit

Eine wirklich gute Software ist selbsterklärend – ganz egal, ob es sich um ein Accounting-Programm handelt oder um ein anderes Tool. Sie lässt schon vom ersten Klick oder Download an rasch konfigurieren und starten.

Direkt nach dem Öffnen sollte die Bedienung intuitiv sein, sodass man sofort findet, wonach man sucht und keine Zeit verschwendet.

Damit das der Fall ist, sehen wir uns ganz genau an, was die Programme zu bieten haben und wie die Oberflächen designt sind.

Früher gab es nur Programme, die man downloaden und installieren musste (On-Premise Software). Heute arbeiten die meisten Anbieter mit Cloud-Lösungen. Sie lassen sich direkt von unterwegs aus bedienen. Man kann sie mit dem Tablet genauso öffnen wie mit dem PC im Büro oder dem Laptop am Weg zu einem Kunden.

Es gibt Apps, die die Vollversion der Cloud-Lösung bieten und solche, bei denen nur auf bestimmte Funktionen zugegriffen werden kann. Wenn wir Buchhaltungssoftware vergleichen, sehen wir uns das ganz genau für dich an. 

Benutzerfreundlichkeit beginnt aber schon beim Registrieren und noch davor beim Informieren.

Nicht alle, aber einige Anbieter haben auch das im Angebot:

  • Geführtes Onboarding: Ein virtueller Assistent führt dich als Erstanwender durch die Software und erklärt dir, wo du was findest
  • Telefonat: Bei einigen gibt es auch Telefonate nach wenigen Tagen, um offene Fragen zu klären und zu sehen, wo du noch Hilfe benötigst
  • Live Beratungen als Video für neue Anwender
  • Automatisierungsfunktionen
  • Hilfe bei der Auswahl der richtigen Buchungssätze und -konten
  • Einen riesigen kostenlosen Hilfebereich
Eine sehr praktische Funktion von Buchhaltungssoftware ist das automatische Erkennen von Text (OCR-Texterkennung).

Damit erkennt das Programm selbstständig Buchungstexte, Kunden- und Lieferantenkontakte oder Beträge aus Online-PDF-Rechnungen. Diese Daten werden automatisch in das Buchungssystem eingefügt.

Mobile Nutzung

Immer mehr Buchhaltungssoftware-Anbieter haben erkannt, dass viele Selbstständige nicht nur im Büro auf ihre Finanzen zugreifen möchten, sondern auch von zu Hause oder unterwegs einen Überblick wünschen.

Beinahe alle Hersteller bieten heute Apps an, die sich problemlos auf mehreren Geräten installieren und nutzen lassen.
Aber nicht alle. Einige verzichten nach wie vor darauf oder bieten Apps an, deren Funktionsumfang enorm eingeschränkt ist. In unserem Buchhaltungsprogramm Vergleich finden wir heraus, wer Apps anbietet, welche Funktionen sie haben und welche Besonderheiten sie aufweisen.

Mit guten Apps lassen sich

  • Buchungen unabhängig vom Ort durchführen
  • Belege erfassen und verbuchen
  • Angebote vom Smartphone oder Tablet aus erstellen und verschicken
  • Umsätze und andere Finanzen jederzeit aufrufen
  • Kundendaten ändern
  • und einiges mehr

Gute Buchhaltungsprogramme helfen dir, Zeit zu sparen. Jeder Selbstständige weiß: Zeit ist Geld. Bei richtig guter Software musst du schon lange nicht mehr Belege eintippen, du kannst sie direkt mit dem Handy einscannen – anschließend passiert das:

  • Der Beleg wird dem richtigen Geschäftspartner (Kreditor) zugeordnet
  • Die Software erkennt den Rechnungsbetrag und die Umsatzsteuer
  • Das Programm weiß, auf welches Buchungskonto welcher Rechnungsbetrag verbucht wird
  • Sehr praktisch ist diese Funktion für Tankrechnungen, Bons aus dem Supermarkt, von Geschäftsessen etc.

Im Idealfall schaffst du dir so Freiraum für wirklich wichtige Themen: die Anliegen deiner Kunden und andere unternehmerische Aufgaben.

Support und Dokumentation

Wenn wir die Buchhaltungssoftware vergleichen und eine Übersicht für dich erstellen, achten wir genau auf diese Funktionen. Und noch etwas: Einige Hersteller bieten zwar umfangreichen Support an, allerdings muss man dafür extra in die Tasche greifen. Für den normalen Preis ohne Upgrade gibt es auch nur einen abgespeckten Support. Auch das finden wir für dich heraus.

Gerade als Anfänger ist ein guter Support unerlässlich. Viele Buchhaltungs-Tools überfordern Beginner mit ihrer Komplexität und den vielen Möglichkeiten. Deshalb ist ein gut strukturierter Support-Bereich so wichtig.

Darin findet man etwa:

  • Tutorials mit Screenshots
  • Videoanleitungen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen

In guten Buchhaltungsprogrammen findest du sehr einfache Anleitungen für Beginner und Tutorials für Fortgeschrittene, die richtig tief in die Materie eintauchen möchten. Bei manchen Anbietern sind aber genau die Informationen für Fortgeschrittene wieder kostenpflichtig.

Wir achten in unseren Accounting-Programm Vergleichen auf diese Dinge:

  • Welche Support-Kanäle gibt es? E-Mail, Telefon, Live-Chat, Live-Tutorials
  • Wann sind die Support-Kanäle erreichbar? An welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten?
  • Wie schnell antwortet der Support? Was sagen aktuelle Nutzer über die Kundenfreundlichkeit, wenn ein Problem auftritt? Idealerweise bekommt man sofort Hilfe, wenn man sie braucht
  • Wie steht es um die Qualität des Supports? Kennen sich die Mitarbeiter der Support-Hotline wirklich aus oder wird man schnell abgewimmelt? 
  • Gibt es ausführliche Antworten auf Fragen und kann sofort geholfen werden?

Das finden wir in Kommentaren, Bewertungen und Foren heraus. Schneiden Hotlines, Chats, E-Mails und Co schlecht ab, erfährst du es in unserem Buchhaltungsprogramm Vergleich natürlich!

Sicherheit und Datenschutz

In ein Buchhaltungs- und Rechnungsprogramm gibt man heikle Informationen ein. Angefangen von Daten der Kunden und Lieferanten bis zu Zahlen, aus denen Umsätze, Gewinne etc. ermittelt werden.

Sicherheit und Datenschutz sind also Themen, die sehr großgeschrieben werden müssen. Wir prüfen, ob die Softwareanbieter die relevanten Datenschutzgesetze wie die DSGVO oder HIPAA einhalten. Ebenso sehen wir uns für dich an, ob die jeweiligen Anbieter eine Zertifizierung für Sicherheit und Datenschutz haben. Und natürlich auch, ob sie preisgeben, wo die Server stehen.

Entscheidend ist aber nicht nur, dass der Anbieter deine Daten sichert, sondern auch, dass er dir helfen kann, Daten wiederherzustellen, falls sie verloren gehen. Wie oft werden die Daten gespeichert? Passiert das automatisch am Ende des Tages? Kann man auch manuell zwischenspeichern, falls es nötig ist? Das sind sicher alles Fragen, die du dir stellst.

Wenn wir Buchhaltungssoftware vergleichen, sehen wir uns diese Infos für dich ganz genau an.

Was kostet ein Buchhaltungsprogramm?

Für eine Buchhaltungssoftware kommen unterschiedliche Tarife und Preise auf dich zu – je nachdem, für welchen Anbieter du dich entscheidest. Günstige und einfache cloudbasierte Accounting-Programme sind schon ab 10 Euro pro Nutzer und Monat erhältlich. Bei mittelpreisigen Anbietern und mehr Funktionsumfang musst du mit etwa 30 Euro pro Monat rechnen und nach obenhin sind keine Grenzen gesetzt.

Du hast das Wörtchen “ab” wahrscheinlich auch schon gesehen – oder?

Hier sind die Anbieter sehr kreativ. Einige verlangen etwa für das Benutzen bestimmter Funktionen Extra-Gebühren, andere für einen besseren und schnelleren Support. Die Tarife sind meist in drei bis vier Gruppen gegliedert.

Für Einzelunternehmer, Freelancer und Co. gibt es die Small-Variante für große Unternehmen, die XXL-Variante. Mit jedem Upgrade steigt auch der Funktionsumfang des Programms.

Welche Version, die passende für dich ist, entscheidest du letztlich nicht anhand des Preises, sondern an den Funktionen.

Die Frage nach den Kosten lässt sich pauschal also nicht beantworten.
Wichtig zu wissen: Kündigungen sind bei den meisten monatlich möglich, vorausgesetzt man hat den Monatstarif gewählt. Im Jahrestarif ist die Kündigung nur zum Ende des Jahres möglich. Die Kündigungsfrist beträgt in den meisten Fällen 14 Tagen.
Achtung: Einige Anbieter verlängern das Abo automatisch, ohne eine Erinnerung. Solltest du mit einem Programm also nicht zufrieden sein, kündige so früh wie möglich – allerspätestens 14 Tage zum Ende der Vertragslaufzeit!

Buchhaltungssoftware im Vergleich

Eine zuverlässige Buchhaltungssoftware hilft dir dabei, deine Finanzen zu verwalten, Rechnungen und Angebote zu erstellen, Steuern zu berechnen und vieles mehr.

Waren es anfangs nur wenige Anbieter, so sind es heute wirklich viele Unternehmen, die sich selbst als beste Buchhaltungssoftware bezeichnen. Jedes einzelne Programm hat unterschiedliche Funktionen und Preise.

Damit du Buchhaltungssoftware vergleichen kannst, haben wir uns einige der beliebtesten Programme für dich angesehen und ihre Funktionen gegenübergestellt.

Und hier findest du eine Kurzvorstellung der beliebtesten Accounting-Programme:

1 sevDesk

sevdesk zählt zu den Spitzenreitern unter den Anbietern von Buchhaltungssoftware. Laut eigenen Angaben haben über 100.000 Nutzer die Software im Einsatz.

Preis / Monat ab
9,90 €

Kostenloser Test
14 Tage
Kündigung
monatlich möglich

Features: Erstellen von Rechnungen, Digitalisieren und Speichern von Belegen, Verfassen von Mahnungen, GuV, KI-gestützte Belegerfassung, Abschreibungen, Einnahmen-Überschuss-Rechnung, internationale Währungen, Online-Banking, Kassenbuchführung, Umsatzsteuerauswertung, einfache und doppelte Buchführung uvm. 

Unsere Wertung 95 / 100

Sevdesk* zählt zu den bekanntesten Buchhaltungssoftwares für Kleinunternehmer, Freelancer und mittelständische Betriebe. Mit diesem Programm kannst du die Buchführung in der Cloud erledigen.

Die Buchhaltungssoftware kann ganz einfach mit dem eigenen Bankkonto verknüpft werden. Dir stehen neben der reinen Buchhaltung auch Rechnungserstellung, Kontaktverwaltung, Analysetools oder Text- und Layoutvorlagen zur Verfügung.

Es gibt drei unterschiedliche Tarifoptionen*, die sich in ihrem Funktionsumfang unterscheiden:

Wenn du möchtest, kannst du sevdesk um das Modul “Buchhaltung Pro (ehemals Warenwirtschaft)” ergänzen. Sevdesk zählt zu den wenigen Programmen, das für sein Warenwirtschaftssystem von Nutzern gelobt wird.

Sevdesk bietet sehr viele Funktionen, kein Wunder, dass es zu den beliebtesten Accounting-Softwares in Deutschland zählt. Welche Funktionen es genau sind, kannst du dir direkt in der Übersicht auf der sevdesk Website* ansehen.

Vorteile von sevdesk Buchhaltung

  • Sehr gutes Onboarding
  • Persönliche Beratung und Betreuung
  • Umfangreiche Funktionen
  • EÜR/GuV für Selbstbucher erstellbar
  • Online-Banking möglich
  • Sehr umfangreicher FAQ und Hilfebereich

Nachteile von sevdesk Buchhaltung

In diesen Vergleichen stellt sich sevdesk seiner Konkurrenz:

Sevdesk passt nicht zu deinem Unternehmen? Wir haben uns die besten Alternativen näher angesehen, mehr darüber erfährst du in diesem Beitrag: Die 5 besten sevdesk Alternativen!

2 lexoffice

lexoffice (Lexware Office) ist das bekannteste cloudbasierte Buchhaltungsprogramm am deutschen Markt mit über 200.000 Nutzern.

Preis / Monat ab
6,90 €
Kostenloser Test
30 Tage
Kündigung
jederzeit

Features: Erstellen von Rechnungen, Mobile App mit Belegscanner und Belegprüfung, offene Posten Übersicht, Umsatzsteuerprognose, Mahnungen und Zahlungserinnerungen, elektronisches Kassenbuch, Serienrechnungen, GuV & EÜR, Umsatzstatistiken und Reports, Serienrechnungen, Steuerberaterzugang uvm. 

Unsere Wertung 92 / 100

Gut zu wissen: lexoffice wurde kürzlich in Lexware Office umbeanannt. Die Funktionen blieben aber dieselben – für Nutzer ändert sich nichts.

Lexoffice* ist eine der beliebtesten webbasierten Buchhaltungssoftware-Lösungen. Das Programm richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler.

Lexoffice stammt aus dem Hause Lexware, das schon seit über 35 Jahren Unternehmenssoftware aller Art herstellt.

Insgesamt stehen dir vier Tarife zur Auswahl*:

  • S
  • M
  • L
  • und XL.

Mit jedem Upgrade des Tarifs schaltest du mehrere Funktionen frei.

Lexoffice bietet eine umfassende Lösung für die Finanzverwaltung von der Rechnungsstellung und dem Banking bis hin zur Lohnabrechnung und Steuerdeklaration.

Bei Lexoffice kannst du einen Zugang für den Steuerberater beantragen. So kann er selbstständig auf die notwendigen Unterlagen zugreifen.

Selten gibt es so umfangreiche FAQ- und Hilfebereiche für Anfänger und Fortgeschrittene. Zusätzlich bietet lexoffice immer wieder Webinare zu aktuellen gesetzlichen Neuerungen rund um Buchhaltung an.

Lexoffice bietet sehr viele Funktionen rund um Buchhaltung, Rechnungslegung etc. Einen sehr guten Überblick kannst du dir in der Tabelle auf lexoffice Website verschaffen*.

Großer Pluspunkt: Es gibt weder eine Mindestvertragslaufzeit noch eine Kündigungsfrist!

Vorteile von lexoffice Buchhaltung

  • Intuitiv und sehr einfach bedienbar
  • Auch für Buchhaltung-Anfänger sehr gut verständlich
  • App mit vielen Funktionen
  • Automatisiertes Hochladen und Verbuchen von Belegen
  • Um Lohnbuchhaltungssoftware erweiterbar
  • Mehr als 60 Schnittstellen und Add-ons
  • Zugang für Steuerberater möglich
  • Sehr umfangreicher Hilfebereich mit Videos

Nachteile von lexoffice Buchhaltung

  • Kein Zeiterfassungsmodul
  • Kein Rechnungsversand per Post
  • Keine Fremdwährungen

In diesen Vergleichen stellt sich lexoffice seiner Konkurrenz:

Lexoffice passt nicht zu deinem Unternehmen? Wir haben uns die besten Alternativen näher angesehen, mehr darüber erfährst du in diesem Beitrag: Die beste lexoffice Alternative: Diese 5 Buchhaltungsoftwares punkten 2025!

 

3 BuchhaltungsButler

BuchhaltungsButler hilft mit künstlicher Intelligenz, die Buchhaltung zu vereinfachen.

Preis / Monat ab
24,95 €

Kostenloser Test
14 Tage

Kündigung
jederzeit

Features: Automatische Kontierung, Smarte Kasse, EÜR und Buchhaltung für Bilanzierende, Buchhaltung in Fremdwährung, Splitbuchungen, Kostenstellen & Projektbuchhaltung, Kommentarfunktion, Anlagenverwaltung, günstige Branchenpakete für Vereine oder E-Commerce-Unternehmen, Abschlussbuchungen uvm.

Unsere Wertung 89 / 100

BuchhaltungsButler* ist ideal für dich, wenn du deine Buchhaltung so weit wie möglich automatisieren möchtest. Du kannst deine Buchungen und Rechnungen von künstlicher Intelligenz unterstützen lassen und dadurch Fehler vermeiden, die dich teuer zu stehen kommen können.

Auf dem Gebiet der Automatisierung und beim Einsatz von künstlicher Intelligenz gilt BuchhaltungsButler als Vorreiter. Die Software ist seit 2014 am Markt und hat einen sehr großen Funktionsumfang.

Insgesamt stehen dir drei Tarife zur Auswahl*:

  • Vorbucher
  • Selbstbucher
  • Premium & Teams

Mit jedem Upgrade des Tarifs schaltest du mehrere Funktionen frei.

Schon im kleinsten Paket „Vorbucher“ bietet BuchhaltungsButler sehr viele Funktionen, die bei den meisten Konkurrenten erst für viel mehr Geld in höheren Tarifpaketen erhältlich sind. Mit der KI-gestützten Belegerkennung können alle wichtigen Parameter einer Rechnung automatisch erfasst werden.

Die Sortierung von Belegen zu Zahlungen läuft auch selbstständig ab. Du kannst direkt über das Programm Überweisungen tätigen und Rechnungen freigeben.

Der kostenlose Zugang für deinen Steuerberater ist bereits im kleinsten Paket enthalten.

Aktuell tüftelt das Team hinter BuchhaltungsButler gerade an der Funktion, E-Rechnungen zu senden und zu empfangen.

BuchhaltungsButler hat sehr viele Funktionen rund um Zahlungs- und Belegmanagement, Buchhaltung, Bankanbindungen, Schnittstellen, Auswertungen und Rechnungsprogramm etc. Auf der Website kannst du dir einen guten Überblick über die Funktionen der einzelnen Pakete verschaffen*.

Vorteile von BuchhaltungsButler

  • KI-gestützte Bedienung
  • Nach Bedarf: assistierte Buchhaltung
  • Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
  • App mit vielen Funktionen
  • Automatisiertes Zuordnen und Verbuchen von Belegen
  • Umfangreiche Hilfestellungen
  • Viele Funktionen schon im kleinsten Paket
  • Zugang für Steuerberater möglich
  • Umfangreiche Schnittstellen

Nachteile von BuchhaltungsButler

  • Teuer im Vergleich zu anderen Angeboten
  • Kein Chat im Hilfebereich
  • Support per E-Mail bevorzugt

4 accountable

Accountable ist auf dem Vormarsch. In Deutschland nutzen aktuell 10.000 Selbstständige die Buchhaltungssoftware.

Preis / Monat ab
0,00 €

Kostenloser Test
14 Tage

Kündigung
jederzeit

Features: Steuererklärung, AI-Assistant, Cloud-basiert, Unterstützung von Steuer-Coaches, Rechnungen und Angebote, Ausgaben scannen & erstellen, Kunden anlegen und verwalten, Steuer-Rechner, App, kostenlose Free-Version für Kleinstunternehmer, ELSTER Schnittstelle, GOBD Zertifizierung uvm.

Unsere Wertung 88 / 100

Accountable* ist eine Software, die dir bei deiner Buchhaltung und Steuererklärung hilft.  Das Programm unterstützt lokale und nationale Steuersysteme, du kannst damit Steuererklärungen automatisieren, Rechnungen stellen und deine Ausgaben im Blick behalten.

Accountable ist ideal für KMU, Freiberufler, Kleinunternehmer und Freelancer. Die Funktionen sind aber so umfangreich, dass auch Unternehmen mit Mitarbeitern die Software gerne nutzen. Gegründet wurde das Unternehmen 2018 in Brüssel, von wo es neben Belgien jetzt auch in Deutschland und Frankreich aktiv ist.

Bei Accountable kannst du kleinste Version „Free“ vollkommen kostenlos nutzen.  Wenn der Funktionsumfang nicht ausreicht, kannst du aus zwei kostenpflichtigen Paketen wählen. Diese Pakete bietet Accountable* an:

  • Free
  • Small
  • Pro

Ob Small oder Pro besser für dich geeignet ist, hängt nicht an den Funktionen, sondern an deinem Jahresumsatz – die Funktionen sind in beiden Paketen gleich (bis auf die Umsatzsteuervoranmeldung, die nur mit Pro möglich ist). Wenn du weniger als 22.000 Euro pro Jahr erwirtschaftest, wirst du dem Paket „Small“ zugeordnet. 

Im Small und Pro Paket bietet Accountable eine Steuer Garantie an – sollte deine Steuererklärung, die du mit accountable gemacht hast, aus irgendwelchen Gründen doch nicht korrekt sein, kommt der Anbieter für den entstandenen Schaden auf.

Accountable bietet viel mehr als nur Buchhaltung, sondern einen umfangreichen Assistenten, der dich sogar mit künstlicher Intelligenz (AI Assistant) unterstützt. Du kannst dich darüber direkt auf der Website informieren*.

Vorteile von accountable

  • Simple und einfach zu bedienende App
  • Automatisches Zuordnen und Erfassen von Belegen
  • Guter und persönlicher Support
  • AI Assistant für Steuern und Buchhaltung
  • Steuererklärungen werden vor dem Einreichen geprüft

Nachteile von accountable

  • Telefonat mit Steuerberater möglich – gegen Aufpreis
  • Zusatzfunktionen wie Gewinnermittlung kosten extra

In diesem Vergleich stellt sich accountable seiner Konkurrenz:

5 Billomat

Billomat ist eine zertifizierte, cloudbasierte Software für Buchhaltung und Rechnungen. 

Preis / Monat ab
19,00 €
Kostenloser Test
14 Tage

Kündigung
monatlich möglich

Features: Erstellen von Rechnungen und Mahnungen, Eingangsrechnungen importieren & verwalten, DATEV Buchungsdatenservice, Kunden, Lieferanten, Artikel und Dienstleistungen verwalten, EÜR, Abo-Rechnungen, Inkasso, Auslandsüberweisungen, Auftragsabwicklung, länderspezifische Anpassungen uvm. 

Unsere Wertung 84 / 100

Billomat* ist eine Software für Buchhaltung, Rechnungsstellung, Auftragsabwicklung und Belegmanagement. Da man die Software über eine Cloud nutzt, kann man von überall aus auf Daten und Funktionen zugreifen.

Billomat richtet sich an Freiberufler und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

Bei Billomat hast du die Wahl aus diesen drei Paketen*:

  • Professional
  • Business
  • Enterprise

Zusätzlich kannst du dir noch das Modul „Einkaufsfinanzierung“ schnappen oder Add-ons kaufen, etwa für mehrere Benutzerkonten. 

Im Enterprise Mode bekommst du einen persönlichen Betreuer zugewiesen, an den du dich direkt wenden kannst, wenn Fragen auftreten. Den vollen Funktionsumfang der App genießt du schon im Einsteiger-Modul – du kannst damit etwa deine Belege scannen und direkt speichern.

Billomat bietet unzählige Funktionen, die du dir direkt auf der Website ansehen* kannst.

Vorteile von Billomat Buchhaltung

  • Guided Onboarding
  • Viele Fremdwährungen für internationale Geschäfte
  • Guter Funktionsumfang
  • Sehr gute Auswahl an Schnittstellen
  • Hilfreicher und schneller Support

Nachteile von Billomat Buchhaltung

In diesem Vergleich stellt sich Billomat seiner Konkurrenz:

6 Papierkram

Papierkram ist ein Buchhaltungs-, Rechnungs- und Projektmanagement-Tool für kleinere Unternehmen und Freelancer.

Preis / Monat ab
0 €
Kostenloser Test
14 Tage

Kündigung
monatlich möglich

Features: Erstellen von Rechnungen, Angeboten und Mahnungen, Angebote in englischer Sprache, CSV-Exporte, Layaoutanpassungen, wiederkehrende Rechnungen, Rechnungen für EU-Ausland und Drittländer, Übersicht offene Posten, Reisekostenverwaltung uvm. 

Unsere Wertung 85 / 100

Papierkram*ist eine Online-Buchhaltungssoftware, die für Selbstständige, kleine Unternehmen und Freiberufler entwickelt wurde.

Der Anbieter bezeichnet sich selbst als die einfachste und schnellste Lösung für die Buchhaltung. Zu den Hauptfunktionen zählen das Erstellen von Rechnungen, Erfassen von Belegen, Mahnwesen und Umsatzsteuervoranmeldung.

Insgesamt deckt die Buchhaltungssoftware alle wichtigen Aspekte der Finanzbuchhaltung ab.

Du hast die Wahl aus vier verschiedenen Tarifen*:

  • Free
  • S
  • M
  • L

Das Besondere daran ist, dass Papierkram in der kleinsten Variante (Paket Free) vollkommen kostenlos ist. Die Funktionen sind in dieser Version natürlich eingeschränkt, du kannst aber jederzeit upgraden. Einen Überblick über die Funktionen kannst du dir direkt auf der Papierkram Website verschaffen*.

Vorteile von Papierkram Buchhaltung

  • Geleistete Arbeitszeit direkt in Rechnung verwandelbar
  • Für Buchhaltungs-Anfänger bestens geeignet
  • Vollkommen kostenlos als kleinstes Paket
  • Mobile App verfügbar
  • Zugriff von überall unterwegs möglich
  • Sehr schneller Support
  • Unterstützt EÜR und BWA
  • Gute Zeiterfassung

Nachteile von Papierkram Buchhaltung

  • Kein Onboarding
  • Keine Bilanz/GuV
  • Online-Banking eingeschränkt
  • Keine API-Schnittstelle

In diesen Vergleichen stellt sich Papierkram seiner Konkurrenz:

Tipp: Papierkram und die Funktionen sind nicht für dein Unternehmen geeignet? Hier findest du die größten Konkurrenten: Die beste Papierkram Alternative: Diese 5 Buchhaltungsoftwares punkten 2025!

7 FastBill

Mehr als 70.000 Nutzer verwenden FastBill, um Aufgaben rund um die Rechnungserstellung und Buchhaltung zu erledigen.

Preis / Monat ab
9,00 €

Kostenloser Test
14 Tage
Kündigung
jederzeit

Features: Automatischer Belegimport mit Erfassung, Echtzeit Finanzüberblick, DATEV-Rechnungsdatenservice, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, offene Posten Überblick, automatischer Bankabgleich, fehlende Belege Report, Steuerberaterzugang, Banking mit unbegrenzten Bankkonten möglich uvm. 

Unsere Wertung 84 / 100

FastBill* ist ein cloud-basiertes Rechnungstool mit Buchhaltungsfunktion. Du kannst damit Rechnungen und Angebote erstellen, Kunden und Lieferanten verwalten und deine Buchhaltung erledigen.

Die Software wurde für Freiberufler, kleine Unternehmen und Selbstständige entwickelt.

Du kannst aus vier Paketen wählen*:

  • Solo
  • Plus
  • Pro
  • Premium

Die Software unterstützt dich bei wiederkehrenden Rechnungen und verfügt über ein automatisiertes Mahnwesen. Mit der App kannst du Belege erfassen, Rechnungen erstellen und direkt versenden.

Die automatische Umsatzsteueranmeldung kannst du schon im kleinsten Paket nutzen. Welche Funktionen in welcher Version verfügbar sind, kannst du dir direkt auf der Übersichtsseite ansehen*. 

Eine Funktion, die viele Nutzer lieben, ist die 360° Kundenakte, in der man Informationen wie Angebote, Rechnungen, Ansprechpartner und vieles mehr hinterlegen kann, um sofort den Überblick zu bewahren.

Vorteile von FastBill Buchhaltung

  • Arbeitszeit direkt in Rechnungen verwandeln
  • Premium Service für das Verbuchen von Belegen zubuchbar
  • Sehr intuitiv und einfach zu bedienen
  • Abgleich offene Belege mit Bankbuchungen
  • Smarte Belegerkennung
  • Steuerberatung integriert

Nachteile von FastBill Buchhaltung

  • Kein Onboarding
  • Kein Buchführungsassistent
  • Vergleichsweise teuer

In diesem Vergleich stellt sich FastBill seiner Konkurrenz:

Wie kann ich Buchhaltungssoftware vergleichen?

Fakt ist: niemand außer du selbst (und eventuell dein Steuerberater) weiß, welche Funktionen du wirklich brauchst. Deshalb kann man auch nicht sagen, dass es die beste Buchhaltungssoftware für alle gibt. Es hängt ganz davon ab, welche Anwendungsfälle du hast und wie groß der Umfang der Funktionen sein soll. Ebenso natürlich davon, wie viel du bereit bist, auszugeben.

Am besten kannst du Buchhaltungssoftware vergleichen, wenn du so vorgehst:

  1. Benötigte Funktionen kennen
  2. Funktionen in den einzelnen unserer Vergleichstabellen checken
  3. Auf 2 bis 3 Programme einschränken
  4. Kostenlosen Zeitraum bei dem Programm nutzen, bei dem du das beste Gefühl hast

Übrigens: Bei einigen Anbietern beträgt die kostenlose Laufzeit 14 Tage, bei anderen 30 Tage!

In diesem Zeitraum solltest du dir bewusst Zeit nehmen und dich mit allen Funktionen auseinandersetzen und die Buchhaltungssoftware vergleichen. Häufig sind die Funktionen in den Test-Zeiträumen allerdings nur eingeschränkt verfügbar.

Andere Anbieter wollen dich sofort vom teuersten Paket überzeugen und werden alle Funktionen für dich freischalten. Die Vorgehensweise ist hier wirklich sehr unterschiedlich.

Achtung: Bei den meisten Anbietern wird der Account nach dem kostenlosen Zeitraum einfach auslaufen. Du bekommst Erinnerungsmails oder vielleicht einen Anruf vom Support. Bei anderen Anbietern kann es passieren, dass du automatisch in ein kostenpflichtiges Abo schlitterst.

Achte ganz genau darauf und stelle dir Erinnerungen, damit du nicht vergisst zu kündigen, falls du unzufrieden bist.

Schreibe im Testzeitraum mit, was dir am jeweiligen Programm gefällt, was du vermisst, womit du gut und womit du schlecht zurechtkommst.

Ist die Benutzeroberfläche intuitiv gestaltet? Welche Funktionen hat die App? Wo gibt es Stolpersteine?

Nutze den Support, um zu sehen, wie schnell dir geholfen wird und wie kompetent die Antworten wirklich sind.

Das alles wird dir helfen, die Accounting-Software zu vergleichen und letztlich die richtige Entscheidung für dich zu treffen.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Diese Frage lässt sich pauschale nicht beantworten. Es hängt ganz stark davon ab, welche Funktionen du letztlich brauchst und auf welche du verzichten kannst. Auch dein finanzieller Rahmen spielt eine Rolle. Wenn du dich zwischen den zwei größten Anbietern lexoffice oder sevDesk entscheidest, machst du aber ganz sicher keinen Fehler. Nutze die kostenlosen Testzeiträume!

Jedes Unternehmen ist zur Buchführung gemäß GoB verpflichtet. In großen Unternehmen gibt es eigene Abteilungen dafür, die man als Buchhaltung bezeichnet. Häufig wird Rechnungswesen als Synonym dafür verwendet. Bei sehr großen Firmen ist die Buchhaltung in mehrere teilbereiche aufgegliedert, etwa

und einiges mehr.

Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben keine eigene Abteilung für Buchführung. Die Zeit ist knapp, die Angst, Fehler zu machen groß. Hier kommt Buchhaltungssoftware ins Spiel. 

Die meisten Programme sind so gut, dass man die Buchhaltung auch machen kann, ohne sich bis ins tiefste Detail auszukennen. Schon die Grundlagen und die Unterstützung der Software reichen aus, um die Buchführung rasch und ordnungsgemäß hinter sich zu bringen.

Eine fehlerfreie Buchführung ist für alle Selbstständigen, KMU und Großunternehmen wichtig. Sie sind dazu verpflichtet, Belege am Ende des Jahres mit der Steuererklärung beim Finanzamt abzugeben. Auf dieser Basis werden die Steuern und Abgaben berechnet.

Statt wie früher umständlich und kompliziert Belege zu erfassen, haben es sich viele Software-Anbieter zur Aufgabe gemacht, diese Abläufe zu vereinfachen. Mithilfe der Programme hat man immer die Kontrolle über die Finanzen und kann sich auf die Steuer vorbereiten.

Eine Buchhaltungssoftware kann aber noch viel mehr als nur Belege verbuchen. Man kann damit Rechnungen erstellen, Belege verwalten, Geschäftsfälle erfassen, Transaktionen verfolgen, Kundendaten verwalten etc.

Über Schnittstellen können die nötigen Daten direkt an den Steuerberater oder das Finanzamt übermittelt werden.

Es gibt Programme, die online bedient werden können und solche, die auf einem Laptop oder PC installiert werden müssen. Wenn du dich für eine On-Premises-Software entscheidest, musst du sie installieren und auf die Kompatibilität mit dem Betriebssystem oder auch ausreichend Festplattenspeicher achten.

Die meisten Nutzer entscheiden sich aber für ein cloudbasiertes Buchhaltungsprogramm, das über Apps oder den Browser von mehreren Geräten aus aufgerufen werden kann. Alles, was man dafür benötigt, ist ein Internetzugang. Es ist auf allen Ebenen flexibler, allerdings nicht immer für sehr große Unternehmen geeignet – weil bei einigen Anbietern bestimmte Funktionen fehlen.

Es gibt tatsächlich ein paar wenige kostenlose Anbieter. Allerdings sind die Funktionen hier meistens so stark eingeschränkt, dass es oft nicht ausreicht. Über Upgrades kannst du zusätzliche Funktionen kaufen.

Wenn die kostenlose Version nicht ausreicht, raten wir dir, Buchhaltungssoftware zu vergleichen – denn häufig ist das nächstgrößere Paket dann deutlich teurer als bei anderen Anbietern. Die kostenlose Version ist also oft nur ein Lockvogel.

Wobei sowohl accountable* als auch Papierkram* sehr gute kostenlose Lösungen für kleine Unternehmer mit wenigen Belegen bieten.

Nach oben scrollen