Lexware vs lexoffice: Welche Buchhaltungssoftware passt wirklich zu dir?
Lexware und lexoffice im großen Vergleich.
- Christofer Huber
- aktualisiert: 22. Januar 2025

Christofer Huber
Agentur-Geschäftsführer mit langjähriger Erfahrung in Buchhaltung. Studierter Betriebswirt mit Spezialisierung auf Controlling.

Christian Molden
CFO eines Software-Scale-Ups. Langjährige Erfahrung als Controller und externer Berater.
Key Takeaways
- Wenn du als Selbstständiger und Freelancer nach einer passenden Buchhaltungssoftware Ausschau hältst, wirst du rasch über zwei Begriffe stolpern: lexware und lexoffice.
- Lexware* bietet einen sehr großen Funktionsumfang. Es ist für komplexe Geschäftsfälle ausgelegt und aufwändiger zu verstehen. Es muss auf dem PC installiert werden.
- Lexoffice* (heißt seit Kurzem Lexware Office) ist sehr einfach in der Bedienung, hat eine übersichtliche Oberfläche, aber ist eingeschränkter in seinen Funktionen. Es handelt sich um eine cloudbasierte Lösung.
Beide Unternehmenssoftwares können eine ordnungsgemäße und saubere Verwaltung deiner Finanzen bieten und richten sich an kleine, mittlere und große Unternehmen. Du kannst mit beiden Rechnungen schreiben, Waren verwalten und vieles mehr. Beide Programme stammen aus dem Hause Lexware.
Ob du für das Thema Finanzen Feuer und Flamme bist oder ob du sie einfach nur so schnell wie möglich hinter dich bringen möchtest – Buchführung ist für alle Unternehmer Pflicht: Vom Freelancer, über den Einzelunternehmer bis hin zum großen Konzern.
Damit du dir Zeit sparen kannst und keine Fehler machst, gibt es jede Menge Software am Markt, aus der du wählen kannst. Hier noch den Überblick zu bewahren, ist aber alles andere als einfach.
Welche Finanzsoftware ist die richtige für dich?
Sobald du dich auf die Suche nach passenden Lösungen machst, werden dir zwei Programme sofort ins Auge stecken: Lexware und lexoffice.
Vermutlich sind dir beide ein Begriff und du schwankst, was besser zu dir passt. Lass uns jetzt den großen “Lexware vs lexoffice”-Vergleich machen und herausfinden, wo du besser aufgehoben bist.
Wie bei den meisten Programmen steckt der Teufel im Detail.
In diesem Artikel erfährst du alles über die Vor- und Nachteile des jeweiligen Programms und wie du die richtige Entscheidung für dich triffst.
Du findest hier auf einen Blick die wichtigsten Funktionen und Unterschiede zwischen Lexware und lexoffice:
Lexware vs. lexoffice – Feature Überblick
Lexware | lexoffice (Lexware Office) | |
Top-Features | ---- | ---- |
Geeignet für Anfänger | ||
Geeignet für KMUs bis zu 50 Mitarbeiter | ||
Geeignet für KMUs, Freelancer, Selbstständige | ||
Mobiler Zugriff | ||
Grundfunktionen | ---- | ---- |
Rechnungen erstellen | unbegrenzt | unbegrenzt |
Mahnungen erstellen | ||
Lieferscheine schreiben | ||
Angebote erstellen | ||
Gutschriften | ||
Kostenverwaltung | ||
Belege erfassen | ||
Umsatzsteuer, Steuersätze | ||
Jahresabschlüsse | nur eingeschränkt | |
Flexibilität | ---- | ---- |
App Anwendung | ||
Mit Tablet nutzbar | ||
Zugriff auf mobile Endgeräte | ||
Zugriff Apple Geräte | ||
IT-Sicherheit | ||
Deutscher Server | ||
Inkl. Backups | ||
Erweiterte Funktionen | ---- | ---- |
Warenwirtschaft | ||
ELSTER Schnittstelle | ||
Buchungsvorlagen | wenige | |
Bilanz | ||
Monatsabschluss | ||
Steuererklärung erstellen | ||
EÜR und GuV | ||
Preise & Support | ---- | ---- |
Währung | EUR | EUR |
Monatl. Zahlungsintervall | ||
Kostenlose Demo | ||
Dauer kostenlose Demo | 30 Tage | 30 Tage |
Mehrere Zahlungsmöglichkeiten | ||
Kosten pro Monat | Paket Plus ab 25,90€ | Paket M ab 11,90€ |
Mehrere Support-Möglichkeiten | ||
Supportzeiten | Mo-Fr, 8-18 Uhr | Mo-Fr, 8-18 Uhr |
Aber lass uns zuerst mal mit einer ganz wichtigen und essentiellen Frage starten:
Lexware und lexoffice – ist das nicht dasselbe?
Nein, Lexware und lexoffice unterscheiden sich deutlich voneinander.
Auch wenn beides aus dem Hause Lexware stammt und gewisse Ähnlichkeiten vorhanden sind, gibt es Unterschiede im Funktionsumfang der Programme und im grundsätzlichen Aufbau.
Lexware ist ein alter Hase auf dem Gebiet der Unternehmenssoftware. Die Geschichte beginnt 1989 mit der Software “Voyage” – heute “Lexware Reisekosten”.
Schnell wurden neue Programmen und Softwares auf den Markt gebracht. 1995 die erste Version des PC-Buchhalters, der in Deutschland rasch zum beliebtesten Buchhaltungsprogramm wurde.
Spätestens 2010 mit der Lexware All-in-One-Lösung für Buchhaltung, Lohn, Gehalt, Auftragsbearbeitung und Warenwirtschaft war das Programm nicht mehr aus mittelständischen und großen Unternehmen wegzudenken.
2012 folgte die Cloud-Lösung für Finanzverwaltung und Buchhaltung: lexoffice. Seit 2019 digitalisiert Lexware Prozesse von über 1 Mio. Kunden. 2024 wurde lexoffice in Lexware Office umbenannt.
Heute ist Lexware einer der führenden Anbieter von kaufmännischen Softwarelösungen für Selbständige, Freiberufler sowie kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland.
Was ist Lexware?
Wenn du dich für Lexware* entscheidest, lädst du die Datei auf deinen Windows oder Mac PC/Laptop – eine klassische Desktop-Lösung, wie man sie von früher kennt.
Lexware richtet sich an kleine bis mittlere Unternehmen, die unterschiedliche kaufmännische Aufgaben effizient und sicher erledigen möchten.
Du kannst damit deine Buchhaltung und Lohnabrechnungen für 50 Mitarbeiter machen, aber auch Rechnungen erstellen, das Warenwirtschaftsprogramm nutzen oder Steuererklärungen machen.
Lexware hat eine ganze Reihe unterschiedlicher Produkte, die auf unterschiedlichste Bedürfnisse zugeschnitten sind. Lexware kann man online oder offline verwenden.
Auf der Website des Unternehmens steht ganz passend geschrieben: “Lexware hilft Geschäftsprozesse zu optimieren und damit Zeit und Geld zu sparen.”
Lexware ist eine deutsche ERP-Software für Buchhaltung, Warenwirtschaft und mehr für kleine bis mittelständische Unternehmen.
Preis / Monat ab
19,90 €
Kostenloser Test
30 Tage
Kündigung
nach Mindestlaufzeit
- Umfangreiche Funktionalität
- Branchenlösungen
- Integration mit anderen Systemen
- Lokale Datenhaltung und Datensicherheit
Features: Erstellen von Rechnungen, Angeboten und Mahnungen, Verwalten von Kunden- und Lieferantendaten, Steuererklärung erstellen, EÜR und GuV, Bilanz erstellen, Warenwirtschaft uvm.
Unsere Wertung 86 / 100
Was ist lexoffice?
Im Vergleich zu Lexware ist lexoffice eine cloudbasierte Software*. Das bedeutet, dass du dir keine Programme herunterladen musst, sondern dich über eine Benutzeroberfläche im Browser einloggst. Alle Funktionen der Cloud-Lösung kannst du direkt über den Browser oder die kostenlose App nutzen.
Du kannst also von überall aus und mit verschiedenen Geräten auf Belege, Finanzen, Umsätze, Lohnabrechnungen und Co zurückgreifen. Über die App kannst du Belge fotografieren und auch gleich verbuchen.
Lexoffice ist ein Programm für die Verwaltung deiner Rechnungen und die Buchführung. Es richtet sich an Kleinunternehmer, Freiberufler, aber auch an Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern.
Beworben wird das Programm damit, dass es sehr einfach und effizient ist. Es ermöglicht auch Anfängern, dank seiner intuitiven Bedienung rasch damit zurechtzukommen und Arbeitsabläufe zu vereinfachen.
Man soll damit ganz einfach den Überblick über die Finanzen behalten, Rechnungen erstellen und versenden, die Buchhaltung erledigen sowie Lohn- und Gehaltsabrechnungen erledigen können.
Lexoffice ist DSGVO- sowie GoBD-konform und in einem Rechenzentrum gespeichert, das TÜV-zertifiziert ist (DIN IS 9001 und DIN ISO 27001). Mit mehr als 200.000 Nutzern zählt diese Software zu den am meisten genutzten Deutschlands.
lexoffice ist eines der bekannteste cloudbasierte Buchhaltungsprogramm am deutschen Markt.
Preis / Monat ab
6,90 €
jederzeit
- Einfache Bedienung
- Mehr als 60 Add-ons und Schnittstellen
- Für Buchhaltungs-Anfänger geeignet
- App mit vielen Funktionen
Features: Erstellen von Rechnungen, Mobile App mit Belegscanner und Belegprüfung, offene Posten Übersicht, Umsatzsteuerprognose, Mahnungen und Zahlungserinnerungen, elektronisches Kassenbuch, Serienrechnungen, GuV & EÜR, Umsatzstatistiken und Reports, Serienrechnungen, Steuerberaterzugang uvm.
Unsere Wertung 92 / 100
Ist lexoffice eine Alternative zu Lexware?
Ja und nein. Es hängt davon ab, welche Funktionen du nutzen möchtest und welche du brauchst. Wenn du häufig von unterwegs aus arbeitest und dafür mal Laptop, mal Tablet und im Büro den PC nutzt, dann ist lexoffice eindeutig das flexiblere Programm.
Jedoch hat Lexware in einigen Bereichen mehr Funktionen zu bieten – was vor allem für größere Unternehmen mit eigenen Buchhaltungsabteilungen interessant ist.
Übrigens: Man kann relativ einfach von Lexware zu lexoffice wechseln. Dabei können alle Daten wie Kontaktdaten von Kunden, Lieferanten, Produkten, Banktransaktionen sowie Belege und Buchungen direkt übertragen werden. Eine wirklich tolle Funktion, die die Entscheidung Lexware vs lexoffice deutlich einfacher macht.
Wenn du unsicher bist, welche Version die Richtige für dich ist, sprich mit einem Steuerberater und frage, was für dich geeignet ist!
Preise und Tarife
Wenn man sich die Tarifmodelle von lexoffice vs Lexware im Vergleich ansieht, fällt sofort auf, dass beide Programme für Nutzer unterschiedlicher Unternehmensgrößen geeignet sind.
Lexoffice ist eindeutig das flexiblere Programm – hier kannst du monatlich kündigen. Bei einem Lexware Abo beträgt die Kündigungsfrist 30 Tage zum Ende der Mindestlaufzeit. Die Mindestlaufzeit liegt bei 365 Tagen – also einem Jahr.
Du hast aber bei beiden Anbietern die Möglichkeit, 30 Tage lang unverbindlich und kostenlos zu testen. Solltest du merken, dass du dich mit einem oder beiden Programmen nicht zurechtfindest oder es nicht deinen Vorstellungen entspricht, kannst du innerhalb dieses Zeitraums jederzeit kündigen.
Lexoffice
Lexoffice bietet dir vier verschiedene Pakete* an, für die du dich entscheiden kannst. Je nach Paket haben sie mehr oder weniger Funktionen. Diese Möglichkeiten gibt es bei lexoffice:
- S: 6,90 € monatlich
- M: 11,90 € monatlich
- L: 19,90 € monatlich
- XL: 29,90 € monatlich
Eine Mindestlaufzeit gibt es bei lexoffice nicht.
Solltest du mit lexoffice nur deine Buchhaltung machen wollen, damit der Steuerberater direkt zugreifen kann, dann reicht meistens sogar das kleine Paket um 6,90 € pro Monat aus. Wenn du aber auch Rechnungen und Mahnungen schreiben möchtest, bist du ab Version M richtig.
Lexware
Ebenso vier Produktvarianten findest du bei Lexware:
- Basis: 19,90 € monatlich
- Plus: 25,90 € monatlich
- Pro: 52,90 € monatlich
- Premium: 61,90 € monatlich
Wie du siehst, sind die preislichen Unterschiede ziemlich enorm. Das liegt einerseits am Funktionsumfang. Und an der Zielgruppe. Lexoffice L kostet gleich viel wie das Basispaket von lexware.
Lexware hat seit kurzem auch einen Mobil-Modus mit Kassenbuchfunktion, USt-Jahreserklärung und DATEV-Kontenzuordnung – allerdings erst ab der Plus Version.
Für beide Unternehmen gilt: Die grundlegenden Funktionen bleiben in allen Versionen gleich. Je nach Größe des Pakets kommen dann einfach Zusatzfunktionen dazu, wie etwa Umsatzstatistik oder USt-Voranmeldung etc.
Lexware richtet sich mit seinem Basis-Paket an kleine und mittlere Unternehmen. Das L Paket von Lexoffice ist für Einsteiger, Freiberufler und Gründer interessant, weil sie es über mehrere Geräte von unterwegs aus nutzen können.
Lexware und lexoffice: Preisvergleich
Lexware | lexoffice (Lexware Office) | |
Preis pro Monat | ab 19,90€ | ab 6,90€ |
Mehrere Tarife | ||
Anzahl der Tarife | 4 | 4 |
Support inkludiert | ||
Ohne Mindestlaufzeit | ||
Monatlich kündbar | ja, nach Mindestlaufzeit | |
Einfacher Tarifwechsel | ||
Testphase | 30 Tage | 30 Tage |
Mehrere Zahlungsmöglichkeiten |
Beachte, dass du Einsparungen machen kannst, wenn Arbeitsabläufe effizient und schlank gestaltet sind.
Um das passende Angebot für dich zu finden, musst du entscheiden, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis zu deinem unternehmerischen Alltag passt. Es lohnt sich für das passende “Werkzeug” Geld auszugeben, vorausgesetzt, es erfüllt alle Anforderungen.
Funktionsumfang: Lexware vs lexoffice
Damit dir die Entscheidung für das eine oder das andere leichter fällt, solltest du dir genau vor Augen führen, welche Funktionen du unbedingt brauchst, welche optional sind und welche du bestimmt nie im Einsatz haben wirst.
Beispiel: Als Freelancer wirst du wahrscheinlich keine Bilanz mit GuV brauchen, als mittelständischer Betrieb hingegen schon – wobei auch hier der Steuerberater diese Aufgabe übernehmen kann.
Wenn du kompletter Neuling beim Thema Buchhaltung bist, dann ist lexoffice die bessere Wahl für dich. Du musst dafür nämlich keine Vorkenntnisse besitzen. Du erhältst direkt im Programm umfassende Unterstützung – sei es beim Belegerfassen oder bei der Auswahl des richtigen Buchungskontos.
Zur mobilen Nutzbarkeit musst du wissen, dass es hier deutliche Unterschiede gibt.
Lexware: hat einen mobilen Zugriff, aber ist sehr reduziert im Funktionsumfang. Du kannst ein paar wenige Dinge aufrufen und erledigen, viele Funktionen sind mobile aber nicht aufrufbar.
Lexoffice bietet den vollen Funktionsumfang, den du auch am Laptop oder PC hast, im mobilen Zugang, zusätzlich kannst du in der App Belege erfassen.
Lass uns die Unterschiede der Funktionsweisen mal näher betrachten.
Buchhaltung
Lexware und lexoffice bieten beide eine Vielzahl an Funktionen, die deine Buchhaltung vereinfachen. Was wirklich möglich ist und wo die Grenzen sind, hängt nicht nur am Programm selbst, sondern auch am Paket des jeweiligen Anbieters, für das du dich entscheidest.
Ganz grundsätzlich kann man aber sagen, dass beide Buchhaltungssoftwares in unabhängigen Tests ähnlich abschneiden. Je nachdem, von wem sie unter die Lupe genommen wurden.
Lexware richtet sich an fortgeschrittene und professionelle Buchhalter, während lexoffice auch für totale Einsteiger und Einzelunternehmen ausgelegt ist.
Lexware vs. lexoffice: Buchhaltungs-Features
Lexware | lexoffice (Lexware Office) | |
Belegerkennung | ||
GoBD-konform | ||
Finanzkonten-Erfassung | ||
Kundenverwaltung | ||
Bonitätsauskunft (Kunden) | ||
Onlinebanking | ||
Umsatzsteuervoranmeldung | ||
EÜR | ||
GuV | ||
Jahresabschluss (Bilanz) | ||
DATEV-Export | ||
Lohn- und Gehaltsabrechnung | ||
Kostenstellen | ||
Kassenbuchfunktion | ||
Erstellung Steuererklärung | ||
Anlagenverwaltung | ||
Fremdwährung | ||
Buchungsvorlagen | eingeschränkt | |
Schnellbuchungsmaske | eingeschränkt | |
Abschreibungen | ||
Monatsabschluss |
Lexoffice macht es Anfängern leicht, sich zurechtzufinden. Das Programm schlägt schon beim Erfassen von Belegen Konten vor, die für das Verbuchen passend sein könnten. Du kannst aber auch mit Hilfe von Stichworten wie “Benzin” deinen Tankbeleg verbuchen und musst nicht wissen, welches Sachkonto dafür nötig ist.
Ein großer Vorteil bei lexoffice im Vergleich zu Lexware ist, dass du mit der App alle Papierbelege sofort scannen und hochladen kannst. Solltest du Belege als Mail oder Download bekommen, lasse sie direkt in dein lexoffice laufen. Sehr viele Nutzer loben die Belegerfassung bei lexoffice mit der App.
Im Programm kannst du die Belege verbuchen und dein Steuerberater bekommt seinen eigenen Zugriff. Am Ende des Monats und am Ende des Geschäftsjahres kann er sich alle Belege selbst holen, ohne dass du in einem Papierstapel nach den richtigen Rechnungen suchen musst.
Rechnung
Um die Kontrolle über deine Finanzen zu behalten, ist eine effektive Rechnungsstellung wichtig. Glücklicherweise erleichtern gut durchdachte Programme diesen Vorgang durch Automatisierung, was sowohl Zeit als auch Mühe spart.
Mit diesen Programmen kannst du mit nur ein paar Klicks Rechnungen erstellen und versenden. Sie bieten eine Vielzahl an Vorlagen und Funktionen, die den Prozess nicht nur optimieren, sondern auch personalisieren.
So wird es dir ermöglicht, deine Arbeitsabläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Diese Anforderungen werden von einem guten Rechnungsprogramm erfüllt:
- Angebote zu Rechnungen
- Bestätigungen versenden
- Rechnungsüberwachung
- Gutschriften erstellen
- Zahlungsmahnungen generieren
Du möchtest nicht nur deine Buchhaltung machen, sondern auch Rechnungen verwalten? Was ist hier besser: Lexware vs lexoffice?
Die Antwort ist rasch gefunden: Beide eignen sich dafür gleichermaßen gut. Jedoch hast du bei lexoffice wieder den großen Vorteil, dass du bei lexoffice flexibler bist, wenn du von unterwegs aus etwas erledigen möchtest.
Lexware vs. lexoffice: Rechnungs-Funktionen
Lexware | lexoffice (Lexware Office) | |
Rechnung erstellen | ||
Wiederkehrende Rechnungen | ||
Rechnungen stornieren | ||
Zahlungserinnerung erstellen | ||
Mahnung erstellen | ||
Rabatt, Rkonto, Fälligkeit | ||
Teil- und Schlussrechnung | ||
Umwandlung von Rechnung in Mahnung | ||
Digitale Signatur | ||
Umsatzsteuer, Steuersätze | ||
ZUGFeRD | ||
Export-Funktion | ||
Dublettencheck |
Sowohl bei Lexware als auch lexoffice kannst du Funktionen im Bereich “Rechnung” dazubuchen, für die du allerdings auch extra bezahlen musst.
Die wichtigsten Funktionen sind aber in beiden Basis-Versionen verfügbar und für 99 % der Fälle mehr als ausreichend.
Nutzerfreundlichkeit & Support
Jeder, der sich in ein neues Buchhaltungsprogramm einarbeitet oder sich auf ein Neues umstellt, wird früher oder später Fragen haben. Selbst wenn die Softwares noch so intuitiv sind, werden ein paar Stolpersteine lauern.
Im Idealfall sind Unternehmenssoftware-Programme so gebaut, dass man sich intuitiv zurechtfindet und sofort weiß, wohin man klicken muss. Lexoffice wirbt ganz explizit damit, für Anfänger geeignet zu sein und auch für Menschen, die mit Buchhaltung bis jetzt nichts am Hut hatten.
Das Dashboard soll besonders einfach bedienbar sein. Zusätzlich gibt es eine kostenlose App, mit der man jederzeit auch von unterwegs aus auf seine Finanzen zugreifen kann.
Anders ist das bei Lexware. Hier bist du an den Computer gebunden, an dem das Programm installiert ist. Das mag für große Unternehmen mit eigener Buchhaltungsabteilung vollkommen in Ordnung sein, für alle anderen ist das umständlich.
Die Telefonnummern und E-Mail-Adressen sind zwar anders, aber der Kundenservice in seinem Umfang derselbe.
Du kannst dir auf der jeweiligen Websites FAQs, Tutorials und Videos ansehen. Lexware bietet zusätzlich eine Lexware Akademie mit Online-Schulungsangeboten. Wer möchte, kann sich zusätzlich ein Lexware Akademie Abo kaufen, das monatlich 19,95 € kostet – hier gibt es immer Infos, wenn es zu Gesetzesänderungen kommt und man kann mit und von Experten online lernen.
Auch lexoffice hat eine Academy, in der Kurse für Einsteiger, Weiterbildungen und individuelle Trainings absolviert werden können. Während ein paar wenige Kurse kostenlos angeboten werden, muss man für Spezialwissen und -kurse allerdings zahlen.
Schnittstellen
Professionelle Softwares für die Buchhaltung und Verwaltung von Rechnungen haben Schnittstellen zu externen Anwendungen. Damit kannst du etwa Rechnungen herunterladen, Arbeitszeiten erfassen oder Daten übertragen und für Externe wie den Steuerberater zur Verfügung stellen.
Genau das ist es, was eine gute Software auszeichnet und Arbeitsabläufe beschleunigt. Ein weiterer großer Vorteil dabei ist, dass sich dadurch viel weniger Fehler in Arbeitsabläufe einschleichen können.
Lexoffice bietet über 80 Schnittstellen, die du dir im Detail auf der Website ansehen kannst. von Banking/Finanzen, e Commerce, Prozess-Automatisierung, CRM bis Zeiterfassung und vieles mehr.
Auch lexware ist ordentlich ausgestattet, allerdings durch die Möglichkeit es nur auf dem PC/Laptop zu verwenden, etwas eingeschränkter. Du kannst weitere Schnittstellen bei Bedarf programmieren lassen, die allesamt kostenpflichtig sind und von lexware freigeschaltet werden müssen.
Vielleicht hast du dich ja schon über Schnittstellen informiert, die du dringend für einen reibungslosen Ablauf im Alltag brauchst. Falls nicht, kannst du dich bei lexoffice direkt auf der Website* in dieses Thema einlesen.
Lexware vs. lexoffice: Schnittstellen
Lexware | lexoffice (Lexware Office) | |
WooCommerce | ||
Finanzamt | ||
Offene Schnittstelle (API) | ||
DATEV-Schnittstelle | ||
ELSTER-Schnittstelle | ||
Steuerberater-Zugang | ||
Datenimport und -export |
Diese Tabelle könnte man gefühlt unendlich lange fortführen. Vor allem, was lexoffice betrifft. Während bei lexoffice viele Schnittstellen auf der Website angeführt sind, etwa Craftboxx, Commitly, Shopify und Co – hält sich lexware hier ziemlich bedeckt.
Abhängig vom gewählten Paket und Tarif – können sich Funktionen und Schnittstellen jedoch ändern. Am besten wirfst du einen Blick auf die jeweilige Version, für die du dich interessiert.
Bei den wichtigsten Schnittstellen wie DATEV, ELSTER oder Steuerberater können aber beide Softwares punkten. lexoffice wirkt nur offener und dynamischer, was Schnittstellen betrifft.
Sicherheit & Datenschutz
Auch wenn Lexware ein Programm ist, das man am PC installiert, kann man seine Daten mit “Datensicherung online” sichern lassen. Über diese Funktionen können alle Daten zusätzlich außerhalb des Rechners gespeichert werden.Dafür ist nur ein Klick in der Benutzermaske nötig, jedoch muss man für diesen Service separat zahlen.
Du bist selbst für den Datenschutz und das Backup verantwortlich.
Bei lexoffice können alle Services auch von unterwegs aus genutzt werden. Das ist sehr praktisch, stellt aber natürlich auch immer ein Sicherheitsrisiko dar. Lexoffice sichert seine Daten in mehreren Hochsicherheitsrechenzentren nach DIN ISO 27001.
Zusätzlich werden Datenschutz und Datensicherheit regelmäßig von unabhängigen Wirtschaftsprüfstellen getestet und bestätigt. Die Sicherungen werden automatisch jeden Tag gemacht – du musst dich nicht separat darum kümmern.
Lexware oder lexoffice: Was sagen Nutzer und Testberichte?
Hier findest du einen Abschnitt, in dem wir Bewertungen aus Kommentaren, Blogbeiträgen, Youtube Videos und mehr zusammentragen. Sie können dir helfen, die passende Entscheidung zu treffen.
Kundenbewertungen & Reviews
Lexware Bewertungen (676)
33 %
11 %
7 %
Lexware hat unzählige Bewertungen auf Trustpilot. Nutzer loben vor allem die Qualität und die Anwenderfreundlichkeit der Buchhaltungssoftware.
Lexoffice Bewertungen (624)
55 %
11 %
6 %
Lexoffice zählt zu den beliebtesten Account Programmen in Deutschland. Die Software gehört zu den Lösungen, mit den meisten 5-Sterne Bewertungen.
Bedienkomfort und Support
Es gibt kaum etwas Wichtigeres bei einer Software als ihre Nutzerfreundlichkeit. Funktionen müssen gut angeordnet und rasch auffindbar sein, wenn man sie braucht.
Wie sieht es hier bei Lexware aus?
Dazu hat Christoph eine eindeutige Meinung: “Ich muss gestehen, dass ich mich wenig mit dem Thema beschäftigt habe und deshalb einfach Lexware gewählt habe. Bei meiner alten Firma gab es eine Buchhaltungsabteilung, die mit dem Programm gearbeitet hat, da hab ich mir gedacht: das wird schon passen. Aber schon nach dem dritten Versuchstag bin ich gescheitert. Ich hatte bis dahin mit Buchhaltung nichts am Hut. Alle, die wie ich Anfänger in dem Bereich sind: für euch ist das nicht die richtige Wahl. Ich habe zu lexoffice gewechselt und komme hier deutlich besser zurecht.”
Gabi ist hingegen sehr glücklich mit Lexware: “Ich arbeite seit 15 Jahren mit dem Programm. In unserer Abteilung ist jeder damit vertraut und findet sich zurecht. Ich habe das Programm damals eingeführt und hatte noch nie Probleme damit. Wenn man Fragen hat, kann man sich an den Support wenden, da wird schnell geholfen.”
Sofia ist seit 2 Jahren selbständig und genießt die Freiheiten: “Als Consultant bin ich viel bei meinen Kunden im Betrieb und wenig im eigenen Büro. Ich mag es, dass ich von unterwegs aus auf alle Funktionen zugreifen kann. So kann ich die Buchhaltung auch einfach direkt erledigen, wenn ich zwischen zwei Kundenterminen Wartezeit habe.”
Funktionen
Henry arbeitet in einem Unternehmen, in dem gerade ordentlich umstrukturiert wurde: “Wir haben eine ganze Abteilung ausgelagert und daraus ein eigenes Unternehmen gegründet. Ich bin als Buchhaltungschef für beide zuständig und froh, dass Lexware so viele Funktionen bietet. Wir nutzen auch die Warenwirtschafts-Funktion bei einem Betrieb, weil wir einen Online-Shop haben. Ich mag ich die vielen Möglichkeiten, die einem geboten werden sehr.”
Sarah hat gerade erst zwischen den Paketen gewechselt: “Ich habe gerade lexoffice XL gegen L getauscht, weil ich die vielen Funktionen gar nicht alle gebraucht habe. Der Wechsel war super easy und ich kann mir jetzt auch noch Geld sparen. Ich habe insgesamt 3 Mitarbeiter und kümmere mich gemeinsam mit einer Mitarbeiterin um die Finanzen.”
Für wen ist Lexware besser und für wen ist lexoffice besser?
Während es beim Vergleich anderer Software-Anbieter oft schwer ist die genaue Zielgruppe ausfindig zu machen, fällt es bei diesen zwei ziemlich leicht.
Lexware richtet sich an Unternehmen im Bereich Klein- und Mittelunternehmen bis hin zu größeren Firmen und setzt Buchhaltungskenntnisse voraus – es wird also jemanden im Betrieb geben, der sich rein um die Buchhaltung kümmert.
Lexoffice ist einfach und für Einsteiger, Freiberufler und Gründer ausgelegt, die keine eigene Buchhaltungsabteilung haben und auch kein Vorwissen.
Da lexoffice über den Browser aufgerufen hat, kann man es mit jedem Betriebssystem nutzen (macOS, Windows, Linux…).
Wenn du etwa am Weg zum Kunden die Auftragshistorie ansehen möchtest oder mobil Aufträge erfassen willst, Rechnungen schreiben oder Einblick auf die Betriebszahlen brauchst, ist lexoffice eine gute Wahl.
Aktuell arbeiten etwa 300.000 KMUs mit Lexware und 200.000 Unternehmen mit lexoffice, wobei laut meinen Einschätzungen und Berichten bei Bewertungen immer mehr von Lexware zu lexoffice wechseln*, weil es flexibler im Einsatz ist.
Tipp: Wenn du lexoffice mit einer anderen Buchhaltungssoftware vergleichen möchtest, könnten dich auch diese Beiträge interessieren:
Unsere persönliche Meinung:
Lexware ist für mich sowas wie der große und alte Bruder von lexoffice. Lexoffice ist flexibel, dynamisch, von unterwegs aus nutzbar – es wirkt dynamischer, spritziger und macht das Thema Finanzen und Buchhaltung irgendwie lebendiger.
Das sieht man nicht nur an der Benutzeroberfläche am Laptop oder PC, sondern auch in der App.
Wer auf Funktionen wie “Bilanzieren”, “Steuererklärung selbst erstellen” und “Warenwirtschaft” verzichten kann, der ist bei lexoffice wahrscheinlich besser aufgehoben.
Solltest du keine Buchführungskenntnisse haben, bist du bei lexoffice richtig. Für Lexware werden trotz zahlreicher Tutorials, FAQs und Videos auf der Support-Seite Buchführungskenntnisse vorausgesetzt.
Man merkt, dass der Anbieter beider Programme Interessenten und neue Kunden motivieren möchte, sich für lexoffice zu entscheiden. Ich gebe zu bedenken: Die Zukunft ist online – wer weiß, wie lange es die Desktop-Version in dieser Form noch geben wird.
Du kannst die kostenlose 30 Tage Version von Lexware* und lexoffice 30 Tage gratis* ausprobieren.
Lexware vs lexoffice: Wer schneidet besser ab?
Lexware und lexoffice haben sehr viel zu bieten und können alles rund um Finanzen übernehmen und vereinfachen. Während sich Lexware an größere Unternehmen richtet und Buchhaltungskenntnisse voraussetzt, ist lexoffice für Kleinunternehmer ideal.
Lexware hat mehr Funktionen, aber auch deutlich mehr Komplexität zu bieten. Ideal, wenn man richtig tief in die Materie eintauchen möchte und etwa seine Steuererklärung selbst erstellen möchte oder ein Warenwirtschaftsprogramm benötigt.
Lexoffice ist einfacher zu bedienen, hat aber weniger Funktionen. Für 99 % aller Unternehmen reicht es vollkommen aus. Erst wenn es um sehr komplexe Vorgänge geht, stößt das Programm an seine Grenzen.
Beide Tools geben einem die Möglichkeit, die Buchhaltung inkl. Rechnungen, Angeboten und mehr selbst in die Hand zu nehmen. Die Nutzerfreundlichkeit und Supportmöglichkeiten sind bei beiden Unternehmen gegeben. Die Support-Zeiten und Umfänge sind dieselben, wobei bei Lexware immer wieder mal in Bewertungen erwähnt wird, dass der Support sehr schwer zu erreichen ist.